Strategie-Workshop: Wie Sie mit einer maßgeschneiderten Marketingstrategie Ihre Ziele erreichen
Wenn es darum geht, die Werbetrommel für das eigene Unternehmen oder Angebot zu rühren, kommen Sie nicht an einer durchdachten Marketingstrategie vorbei. Sie ist der Ausgangspunkt und Grundstein für alle folgenden Marketingmaßnahmen – also in etwa ein Leitfaden zur Umsetzung Ihrer Marketingziele. Dabei ist es unerheblich, ob Sie und Ihr Unternehmen bereits am Markt etabliert sind oder noch an den Anfängen Ihrer Gründung stehen. Denn für jedes Unternehmen ist ein professionelles Marketing unabdingbar, wenn Sie sich auf dem Markt etablieren und gegen Wettbewerber durchsetzen wollen.
Eine maßgeschneiderte Marketingstrategie ist also das A und O, um von Beginn an Ihre Zielgruppe, Stakeholder und andere wichtige Akteure von sich zu überzeugen. Dazu gehört, dass Sie über Ihren Zielmarkt und Ihre Kund:innen Bescheid wissen, Ihre eigenen Unternehmensziele klar definieren können und im Hinblick auf Ihre Mitbewerber:innen nicht im Dunkeln tappen.
Eine Marketingstrategie ist kein Wegweiser, der Ihnen zum schnellen Erfolg über Nacht verhilft – sondern ein langfristiger Plan, den Sie regelmäßig unter die Lupe nehmen müssen, um ihn bei Bedarf zu optimieren. Welche Methoden und Maßnahmen Ihnen dafür zur Verfügung stehen, wodurch sich eine effektive Marketingstrategie auszeichnet und wie Sie einen nachhaltig erfolgreichen Fahrplan für Ihre Unternehmensziele entwickeln, erfahren Sie in meinem Strategie-Workshop.
Warum ist eine Strategie für Unternehmen wichtig?
Wer ein Unternehmen gründen möchte, sollte sich frühzeitig Gedanken um das eigene Marketing machen. Das vorhandene Budget sollte nur in diejenigen Marketingmaßnahmen fließen, die für das Unternehmen sinnvoll sind und mit denen sich die vorab definierten Ziele auch erreichen lassen. Das gilt nicht nur, aber insbesondere für Unternehmer:innen, deren Budget am Anfang der Existenzgründung begrenzt ist.
Eine durchdachte und passende Marketingstrategie ist Bestandteil jedes Businessplans. Und dieser ist nicht nur für potenzielle Kapitalgeber Voraussetzung, sondern reduziert auch das eigene Unternehmerrisiko stark. Anhand einer durchdachten Strategie lässt sich die Geschäftsidee vor dem Praxis-Test noch einmal gründlich durchleuchten. Sie dient als Orientierungshilfe, listet offene Fragen auf und schafft so eine aussagekräftige Basis, um Ihre Idee zu präsentieren.
Eine durchdachte Marketingstrategie hilft Ihnen und Ihrem Unternehmen dabei:
Eine Marketingstrategie ist der Grundstein, wenn Sie mit Ihrer Geschäftsidee nachhaltig erfolgreich sein wollen. Sie müssen sich klarmachen, was Sie überhaupt erreichen möchten – und zwar vor Gewerbeanmeldung, Handelsregistereintrag & Co. Was ist das Besondere an den von Ihnen angebotenen Produkten oder Dienstleistungen? Was hebt gerade Sie von Ihren Konkurrenten ab? Wer sind Ihre Kund:innen? Wie erreichen Sie Ihre Zielgruppe – und was wollen Sie ihr überhaupt mitteilen?
Diese und weitere Fragen sollten Sie sich beim Entwickeln Ihrer Marketingstrategie stellen. Je detaillierter Sie von Anfang an herangehen, desto besser können Sie Ihre vorhandenen Ressourcen sinnvoll einsetzen und Ihre Ziele wirklich erreichen.
Was macht eine gute Marketingstrategie aus?
Wenn Sie als Gründer:in mit Ihrem Unternehmen am Markt durchstarten wollen, kommen Sie also nicht umhin, neben einem sinnvollen Zeit- und Budgetplan eine ausgefeilte Marketingstrategie zu entwickeln – denn nur so können Sie die eigenen Erfolge messbar machen und prüfen, ob Ihre Geschäftsidee auch in der Praxis funktioniert. Was aber macht eine gute Marketingstrategie überhaupt aus?
Grundsätzlich basiert eine Marketingstrategie auf einer Vielzahl einzelner Maßnahmen. Diese funktionieren nicht auf einer, sondern auf verschiedenen Ebenen. Für Ihr Unternehmen kann das zum Beispiel bedeuten, als Ziel Ihren Umsatz zu verdoppeln. Dieses langfristige Ziel können Sie durch verschiedene Maßnahmen und strategische Ansätze erreichen – etwa, indem Sie die Zufriedenheit Ihrer Kunden steigern, Ihr Angebot ausbauen oder bestimmte Werbemaßnahmen nutzen.
Konkret heißt das: Das operative Vorgehen ordnet sich immer der Strategie unter. Eine Marketingstrategie steht also nie für sich allein. Sie muss stets in eine Beziehung zu ihrer Umwelt gesetzt werden. So fließen etwa externe Bedingungen und die Situation am Markt mit ein. Neben der Umweltbezogenenheit beinhaltet eine Strategie auch immer eine langfristige Gestaltung der Unternehmensorganisation und befasst sich mit der Verteilung der vorhandenen Ressourcen.
Ziel ist es, Antworten auf folgende Fragen finden:
Damit Sie für sich und Ihr Unternehmen diese Fragen beantworten können, ist es wichtig, dass Sie sich bei der Erarbeitung der Strategie mit den einzelnen Bestandteilen auseinandersetzen. Dazu gehören etwa die folgenden:
Marketingziele
Bevor Sie definieren, wie Sie die gesteckten Ziele erreichen, müssen Sie sich natürlich erst einmal überlegen, was überhaupt Ihre Ziele sind. Was wollen Sie? Wozu dient Ihr Unternehmen? Hier sind etwa Punkte wie Marktführer, Rentabilität und Markenbekanntheit zu nennen. Nur wenn Sie wissen, was Ihre Ziele sind, können Sie auch den Erfolg der dafür eingesetzten Maßnahmen messen. Daher ist es in diesem Kontext auch sinnvoll, KPIs zu bestimmen.
Marktsegmente
In diesem Punkt geht es um Ihre Zielgruppe: Wen möchten Sie mit Ihren Produkten oder Dienstleistungen begeistern? Wer ist Ihre Zielgruppe? Welche Probleme hat sie bzw. welche Fragen stellt sie sich? Wie können Ihre Angebote dazu beitragen, diese Probleme zu lösen bzw. Antworten auf die Fragen zu liefern? Welche Kommunikationskanäle müssen bedient werden, um die Zielgruppe anzusprechen? Auch geht es bei der Analyse um die Einteilung des Marktes nach Zielgruppen – also etwa geografisch, sozioökologisch, demografisch.
Wettbewerbsstrategien
Wichtiger Bestandteil einer guten Marketingstrategie ist natürlich auch eine Analyse des Wettbewerbs. Was bieten Ihre Mitbewerber:innen an? Welche Strategien nutzt der Wettbewerb, um die Zielgruppe zu erreichen? Wo ist Ihr Unternehmen auf dem Markt vertreten? Welchen Markt wollen Sie “erobern” – den gesamten, oder ist es sinnvoller und effektiver, Ihr Angebot nur in einer Marktnische anzubieten (Nischenstrategie)? Wie können Sie sich durch geringere Kosten einen Wettbewerbsvorteil schaffen (Kostenführerschaft)?
Wachstumsstrategien (Marktfeldstrategien)
Wie jedes Unternehmen wollen natürlich auch Sie wachsen. Um dieses Ziel zu erreichen, gibt es unterschiedliche Ansätze, die Sie verfolgen können (z.B. Marktdurchdringung, Produktentwicklung) – denn allein ein gutes Angebot ist nicht alles, was Ihr Unternehmen wachsen lässt. So ist etwa die Weiterentwicklung bestehender Marken sowie die Produktion neuer Waren eine mögliche Wachstumsstrategie. Durch Preissenkungen oder intensives Marketing lassen sich die Marktanteile erhöhen. Auch eine Analyse Ihrer Bestandskund:innen kann wachstumsfördernd sein – denn häufig sind wenige Kund:innen für einen Großteil des Umsatzes verantwortlich.
Alleinstellungsmerkmale (USPs)
Sobald Sie wissen, in welche Richtung sich Ihr Unternehmen entwickeln soll, geht es an die Definition des Alleinstellungsmerkmals (Unique Selling Proposition/USP): Was unterscheidet Sie zu Ihren Konkurrenten? Wie hebt sich Ihr Unternehmen bzw. die von Ihnen angebotenen Waren oder Dienstleistungen von denen der Konkurrenz ab? Was machen Sie besser als der Wettbewerb? Mögliche USPs sind etwa Punkte wie Preis, technische Neuerung, Nachhaltigkeit, Qualität, Zeitersparnis oder Exklusivität.
Budget- & Zeitplanung
Wenn Sie eine Marketingstrategie für Ihr Unternehmen erarbeiten, müssen Sie auch die Faktoren Budget und Zeit berücksichtigen. Verschaffen Sie sich einen Eindruck, wie viel Budget vorhanden ist und für welche konkreten Maßnahmen es eingesetzt werden soll. Erstellen Sie einen Zeitplan: Wann sollen welche Maßnahmen gestartet werden? In welchen Abständen sollen welche Ziele erreicht werden? Vergessen Sie in diesem Zusammenhang nicht: Eine Marketingstrategie ist langfristig ausgelegt – in der Regel für einen Zeitraum von drei bis fünf oder zehn Jahren. Jedes strategische Konzept müssen Sie daher sorgfältig planen und regelmäßig auf seinen Erfolg hin überprüfen.
Weshalb ein Strategieworkshop Sinn macht
Sie wissen jetzt, was eine gute Marketingstrategie ausmacht und weshalb sie so wichtig für den Erfolg Ihres Unternehmens ist – und zwar unabhängig davon, ob Sie sich bereits am Markt etabliert haben oder vor der Gründung stehen. Zugleich ist es völlig normal, wenn Sie bislang keine konkrete Vorstellung haben, wie Sie die Theorie in die Praxis umsetzen sollen. Seien Sie unbesorgt – denn genau dafür gibt es schließlich Expert:innen, die sich mit diesem Thema umfassend beschäftigen und anhand jahrelanger Erfahrung auf ihrem Gebiet eine Strategie für Ihr Unternehmen erarbeiten.
Möglich macht das ein Strategieworkshop. Der ist vor allem dann sinnvoll, wenn Ihre Ressourcen begrenzt sind und diese daher zielgerichtet eingesetzt werden müssen, um Erfolge zu erzielen. Wildes Einleiten irgendwelcher Marketingmaßnahmen führt in der Regel nämlich eher nicht zum Erfolg. Ziel ist es, fokussiert und klar zu agieren. Nur so besteht eine realistische Chance, dass sich die Zielgruppe von Ihrem Angebot angesprochen fühlt.
In meinem Strategie-Workshop unterstütze ich Sie dabei, eine effektive Marketingstrategie zu entwickeln. Gemeinsam definieren wir Taktiken, mit denen sich die Strategie umsetzen lässt. So sind etwa ein professionelles Content Marketing und ein einzigartiges Alleinstellungsmerkmal unabdingbar, wenn Sie ein Ranking auf den vorderen Google-Plätzen erzielen wollen. Eine Zielgruppenanalyse ist wichtig, damit Sie Ihr Angebot gezielt an die zuvor definierte Zielgruppe richten können. Und eine einheitliche Corporate Identity ist die Voraussetzung, um Ihren Kunden im Gedächtnis zu bleiben.
In strategischen Workshop erarbeiten wir diese Punkte gemeinsam. Der Workshop ist dabei sowohl für Inhaber als auch für Geschäftsführer und Führungskräfte geeignet.
Was Sie von meinem Strategieworkshop erwarten können
Um eine Marketingstrategie zu entwickeln, die den Grundstein für Ihren Unternehmenserfolg legt, benötigen wir umfassende Informationen über Ihren Markt, Ihre Mitbewerber:innen, Ihre Kund:innen und deren Bedürfnisse. Auf der Basis einer zielgerichteten Arbeitsweise erarbeiten wir dann eine Strategie, die von allen wichtigen Akteuren getragen wird.
Die folgenden Punkte sind Bestandteil meines Strategieworkshops. Sie geben Ihnen einen ersten Überblick darüber, was Sie vom Workshop erwarten können. Sie haben weitere Fragen? Dann zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren.
Analyse Ausgangssituation
Als erstes werden wir gemeinsam die Ausgangssituation analysieren. Eine interne Situationsanalyse ist der Grundpfeiler für die Ausrichtung der Marketingstrategie. Hierbei geht es auch um Ihre persönlichen Erwartungen: Was möchten Sie durch den Strategieprozess erreichen? Was sind die Rahmen- und Ausgangsbedingungen? Welche Vorüberlegungen haben Sie bereits durchgeführt – und wo gibt es noch offene Fragen? Ziel der Analyse ist es, Zusammenhänge zu erkennen und Probleme bzw. Herausforderungen zu definieren.
Dafür nutzen wir verschiedene Methoden, wie etwa die SWOT-Analyse. Anhand dieser identifizieren wir Stärken (Strengths), Schwächen (Weaknesses) sowie Chancen (Opportunities) und Risiken (Threats) in Hinblick auf die aktuelle Situation Ihres Unternehmens. Bestandteil der Analyse ist unter anderem die Definition Ihrer Geschäftsfelder, die Position Ihres Unternehmens auf dem Markt, potenzielle Nischen und die Bestimmung des USP.
Alternativ können Methoden wie die Wertkettenanalyse oder eine Portfolioanalyse eingesetzt werden, um eine Bestandsaufnahme der Ausgangssituation zu zeichnen. Durch die Analyse erhalten wir einen Einblick in den Kontext, der uns dabei hilft, die weiteren strategischen Fragen zu eruieren.
What-if-Szenarien
Im Anschluss entwickeln wir im strategischen Workshop What-if-Szenarien für Ihr Unternehmen. Diese erhalten wir, indem wir uns für Ihr Unternehmen Fragen stellen wie: Wohin soll die Reise gehen? Was wäre, wenn wir uns auf Zielgruppe A konzentrieren, um die Unternehmensziele zu erreichen? Welchen Nutzen hätten wir, wenn wir die Geschäftsbereiche C und B priorisieren? Was würde passieren, wenn wir den Fokus zukünftig auf die Leistung D legen?
Die Beantwortung dieser und ähnlicher Fragen verbessert den Planungsprozess, indem sie uns eine konkrete Vorstellung davon vermittelt, wie die Unternehmensrealität in einer Reihe möglicher Szenarien aussehen könnte. Die “Was-wäre-wenn”-Analyse ermöglicht es uns im Workshop, fundierte Entscheidungen im Hinblick auf eine langfristig erfolgreiche Marketingstrategie zu treffen.
Kernkompetenzen vs. Kerngeschäft
Ein weiterer Bestandteil des Strategieworkshops ist die Definition von Kernkompetenzen und dem Kerngeschäft. In dieser Phase geht es darum, die Geschäftsgrundlagen Ihres Unternehmens zu ermitteln – also das “Was”. Wo liegen Ihre Kernkompetenzen? Auf welche Geschäftsfelder wollen Sie sich konzentrieren (z.B. Produktentwicklung, Marktdurchdringung, Diversifikation)?
In der Regel fokussieren sich Unternehmen nicht nur auf ein einzelnes Geschäftsfeld. Dennoch ist es wichtig, dass wir klären, was Ihr Kerngeschäft ist – denn das dient uns dazu, den USP zu definieren und ist die Grundlage einer aussagekräftigen Zielgruppenanalyse.
Auch hierfür können wir die SWOT-Analyse nutzen. Sie hilft uns dabei, Ihre Geschäftsfelder auf Stärken und Schwächen hin zu untersuchen und das Erfolgspotenzial Ihres Kerngeschäfts bzw. Angebotes in der Zukunft zu beurteilen. Dafür ist es auch wichtig, dass wir im Workshop die einzelnen definierten Geschäftsfelder miteinander verknüpfen bzw. Feststellungen darüber treffen, Felder strikt voneinander zu trennen. So kann die Analyse Ihrer Kernkompetenzen und des Kerngeschäfts auch offenbaren, dass im Hinblick auf eine erfolgreiche Strategie unrentable Bereiche aufgegeben werden sollten.
Priorisierung der Optionen
Im nächsten Schritt entwickeln wir anhand der verschiedenen Handlungsoptionen strategische Ziele. Stehen Sie noch am Anfang Ihrer Unternehmensgründung, halten wir beispielsweise fest, wo Sie Ihr Unternehmen in drei, fünf oder zehn Jahren sehen und welche Ziele bis dahin erreicht werden sollen. Von den unterschiedlichen Zielen, die wir definieren, konkretisieren wir im nächsten Schritt die Hauptziele. Wir halten also fest, welche Optionen eine hohe und welche eine eher niedrigere Priorität haben.
Im Anschluss skizzieren wir erste Maßnahmen, mit denen Sie diese Ziele erreichen. Diese Skizze dient uns im Workshop als Grundlage für alle weiteren Planungsschritte. Wir fassen zusammen, wie wir einzelne Maßnahmen koordinieren können, welche Schritte dafür notwendig sind und wie es Ihnen gelingt, diese miteinander zu vernetzen.
Festlegung konkreter Maßnahmen
Sobald wir definiert haben, welche Ziele und Handlungsoptionen welche Gewichtung innerhalb der strategischen Ausrichtung haben, geht es an die Umsetzung der Maßnahmen. Wir klären, welche Marketingmaßnahmen und -instrumente geeignet sind, um Ihre Ziele zu erreichen. Infrage kommen – abhängig von Kontext, Ziel und Fragestellung – unterschiedliche Tools, Methoden und Herangehensweisen.
So kann sich zum Beispiel Direktmarketing eignen, wenn Sie im direkten Kontakt zu Ihren Kund:innen stehen und Ihre Marke stärken wollen. Ausgehend von der Zielgruppenanalyse wissen wir, wie und wo Sie Ihre Kund:innen am besten erreichen können – und genau dort werben wir für Ihr Angebot. Durch E-Mail- und Newsletter-Marketing können Sie Ihre Kund:innen mit passenden Angeboten versorgen, über Neuerungen im Unternehmen informieren und die Kundenbindung durch regelmäßigen Kontakt stärken.
Zusammengefasst geht es in diesem Schritt also darum, die nächsten Schritte zu definieren und für konkrete Maßnahmen Zeit- und Budgetpläne zu erstellen.
Maßnahmenplanung im Detail
Nach unserem Strategieworkshop geht es nun an die eigentliche Arbeit: Sie beginnen, die Marketingmaßnahmen umzusetzen und deren Erfolg regelmäßig zu analysieren. Voraussetzung dafür ist eine detaillierte Maßnahmenplanung, die wir im Workshop erarbeiten. Um zu überprüfen, ob die Maßnahmen Ihr Marketingziel erreichen, definieren wir vorab sinnvolle und realistische Kennzahlen (KPIs). Diese machen den Erfolg messbar – und zeigen frühzeitig Handlungsbedarf auf, wenn Maßnahmen optimiert werden müssen.
Die Strategien und Instrumente, die Sie im strategischen Workshop erlernen, können Sie nun effektiv einsetzen, um langfristig die Wirksamkeit Ihrer Marketingaktivitäten zu bewerten. Auf Wunsch begleite ich Sie bei der Umsetzung Ihrer Marketingstrategie und unterstütze Sie bei der Identifikation potenzieller Hindernisse und Lösungswege.
Sie möchten einen Strategieworkshop für Ihr Unternehmen buchen? Dann starten Sie direkt Ihre Anfrage.